
LED Ikosaeder
Die Zutaten:- 1 Arduino ProMini oder Nano
- 42 LEDs 3mm
- 1 Breadboard
- 6 Silberdrähte ø0.6mm , ~86mm lang
- 1 Draht ø1.9mm, ~86mm lang
- 7 Silberdrähte zwischen 60mm und 80mm (Ständer und Anschluss)
- 7 Anschlussdrähte(Litze) ~30cm
- 7 Widerstände 220Ω
- 1 Widerstand 3.3kΩ
- 1 Taster
Bild 1
Zunächst werden die Beine von 30 der
42 LEDs, wie in Bild 1 zu sehen ist, um
90° abgewinkelt. Die enstehende Brücke
soll 30mm lang werden. Die LED sollte
sich in etwa in der Mitte
befinden. Die nach unten gebogene
Kathodenseite ist ein wenig kürzer.
Bild 2
Die 86mm langen Silberdrähte werden an
beiden Seiten bei ca. 22mm um 90°
abgewinkelt und danach um einen 1.9mm
starken Draht (z.B. Schweißdraht)
gewickelt. Insgesamt sollte das
Ergebnis etwa 46mm lang werden.
Bild 3
6 der gebogenen LEDs können schon
jetzt in die Ösen der Silberdrähte
gesteckt werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass die gegenüberliegenden
LEDs unterschiedlich gepolt sind. Also
die Kathode der einen LED jeweils über
die Drähte mit der Anode der anderen
LED verbunden ist. Das
Seitenverhältnis der Rechtecke
entspricht dem
Goldenen Schnitt.
Bild 4
Die Beine der verbleibenden 24 bereits
gebogenen LEDs werden, wie in Bild 4
zu sehen, weiter gebogen.
Bild 5
Jetzt werden die 24 LEDs (jeweils 12
LEDs vom Typ "Links" und 12 LEDs vom
Typ "Rechts") in die 3 Rechtecke
gesteckt, möglichst ohne sie weiter zu
verbiegen. Die 6 LEDs der Rechtecke
zusammen mit der 24 LEDs bilden die
insgesamt 30 Kanten des
Ikosaeders. Dies ist der schwierigste
Schritt, weil man eigentlich 5 Hände
bräuchte. Sind alle Kanten gesteckt,
ist der Körper relativ stabil. Zuletzt
werden die noch nicht gebogenen 12
LEDs die an den Ecken des Ikosaeders
liegen in die Ösen gesteckt. Für die
richtige Polarisation orientiert man
sich an den 6 LEDs an den Kanten der
Rechtecke. Ist an der Ecke des
Rechtecks die Kathode der Kanten-LED,
so muss dort die Anode der Eck-LED in
die Öse. Entsprechend die Kathode der
Eck-LED in die Öse bei der Anode. Die
freien Enden aller 12 Eck-LEDs werden
so gebogen, dass sie sich im Zentrum
des Ikosaeders treffen. Dabei dürfen
sie keine Beine der LEDs der Kanten
berühren.
Bild 6
Ist man sich sicher, dass alle LEDs
richtig gepolt stecken, kann man mit
dem verlöten der Ösen beginnen. Die
freien Enden der Eck-LEDs werden im
Zentrum miteinander verlötet. 6
Anschlussleitungen kommen an die
langen Kanten der Rechtecke, eine
Anschlussleitung geht in das Zentrum.
In Serie mit den 220Ω Widerständen
werden sie an die Datenleitungen des
Arduino angeschlossen. Die Kanten an
D8, D9, D2, D3, D4 und D5. Das Zentrum
an D6.
Die erste Animation ("Swirl") hab ich zuerst als kleine Javascript App geschrieben. Der Code für den Arduino, zu finden auf Github, folgte dann später.
Varianten
März 2016: Mit SMD LED's
Der Quelltext zu dieser Ikosaeder-Variante liegt im gleichen github repository im Branch "ikosaeder2".